Mo 23.10.2017 - Allgemein News, Allgemeines

"Blockchain Technologien und ihr Potential, ganze Branchen auf den Kopf zu stellen"

Rückblick auf die Veranstaltung am 16. Oktober 2017 in Paderborn

BlockChains sind fälschungssichere, verteilte, redundante Datenstrukturen, in denen Transaktionen in der Zeitfolge protokolliert, nachvollziehbar, unveränderlich und ohne zentrale Instanz abgebildet sind. Somit lassen sich Eigentumsverhältnisse (digital Assets) direkter und effizienter als bislang sichern und regeln, da eine lückenlose und unveränderliche Datenaufzeichnung gewährleistet wird. Damit werden alle Beglaubigungsprozesse schneller, sicherer und billiger, da die Validierungsalgorithmen der BlockChain-Technologie ganz ohne Intermediäre die Vertrauenswürdigkeit der aufgezeichneten Transaktionsdaten garantieren. Somit ist sie eine Querschnittstechnologie, die das Potential hat, Politik, Verwaltung und Wirtschaftszweige gewaltig auf den Kopf zu stellen. Gerade für Deutschland und die EU mit sehr vielen KMUs ist die Blockchain eine ideale Technologiebasis für eine vertrauenswürdige verteilte Zusammenarbeit und stellt damit ein hohes Potential für neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme dar. Beispiele für bisherige Anwendungsfelder sind u.a. die Kryptowährungen (z.B. Bitcoin), elektronische Auktionen, Identity-Management und der Diamantenhandel. Zukünftig stark beeinflusst werden insbesondere der Finanz- & Energiesektor, Notare, Treuhänder, Grundbücher, Vertragswesen, Identity-Lösungen und das Internet der Dinge (IoT). Im Gesundheitssektor kann die Blockchain Zugriffe auf Gesundheitsdaten regeln und Unternehmen können die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten kostengünstiger und transparenter organisieren.

Knapp 100 Besucher informierten sich am 16.10.2017 bei der VerbundVolksbank OWL eG in Paderborn über die Blockchain. Dr. Friedrich Keine, Vorstand der VerbundVolksbank OWL eG, erläuterte bei seiner Begrüßung, weshalb dieses Thema auch für die Banken eine wichtige Rolle spielt. Prof. Dr. Norbert Pohlmann vom Institut für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen stellte insbesondere den technologischen Hintergrund vor sowie mögliche Anwendungsfelder. In der anschließenden Podiumsdiskussion vertieften Oliver Flaskämper, Vorstand der Priority AG, Stefan Mrozek, Digital Consultant & Startup-Coach von STARTUP LANDSCHAFT, Dr. Wolfgang Thronicke, R&D Project Manager bei Atos Information Technology GmbH und Thomas Werning, Inhaber der Strategieberatungen thomas.werning.com inwieweit Blockchain Technologien bereits im Ausland eine Rolle spielen, an welchen Stellen Unternehmen mit der Blockchain zukünftig in Berührung kommen können, welche Auswirkungen dies auf Geschäftsmodelle haben wird, u.a. auch für den Finanzsektor und welche Fragen sich beim Datenschutz auftun.

Eine gemeinsame Veranstaltung von InnoZent OWL e.V. (Business 4.0 OWL), nrw.uniTS, der VerbundVolksbank OWL eG, dem SICP, der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld sowie der IHK Lippe zu Detmold – im Rahmen der solutions, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Hier noch eine  Übersicht über die Mitwirkenden:

  • Dr. Friedrich Keine, Vorstand VerbundVolksbank OWL eG, verbundvolksbank-owl.de
  • Prof. Dr. Norbert Pohlmann, if(is) - Institut für Internet-Sicherheit, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen, internet-sicherheit.de
  • Oliver Flaskämper, Gründer und Sprecher der Bitcoin Group SE, bitcoingroup.com
  •  Dr. Wolfgang Thronicke, R&D Project Manager, Atos Information Technology GmbH, c-lab.de, atos.net
  • Thomas Werning, Inhaber Strategieberatungen thomas.werning.com, Lage, werning.com
  • Stefan Mrozek, Digital Consultant & Startup-Coach, STARTUP LANDSCHAFT, Bielefeld, startup-landschaft.de 
  •  Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V., Paderborn, innozentowl.de

Die nächsten Termine

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden