Di 25.10.2016 - Allgemeines

Gemeinsam sicher – sicher gemeinsam. IT-Sicherheit in Bayern und NRW

Auftaktveranstaltung am 17.10.2016 in Nürnberg

Knapp 25 Teilnehmer nahmen an der Auftaktveranstaltung des Bayrischen IT-Sicherheitscluster und von nrw.uniTS am 17.10.2016 im Messezentrum in Nürnberg teil.

Dr. Klaus-Peter Potthast, Leiter der Abteilung Digitalisierung und Medien des Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie  begrüßte sehr herzlich die Gäste aus Bayern und Nordrhein-Westfalen. Er informierte über die Bayrische Digitalisierungsstrategie und verschiedenen Projekte, um das Thema IT-Sicherheit in Bayern nach vorne zu bringen. Für das Bayrische IT-Sicherheitscluster begrüßte die Vorstandsvorsitzende Sandra Wiesbeck und stellte die Aktivitäten des ca. 120 Mitglieder umfassenden Netzwerkes vor, bevor über verschiedene Vorträge zu Projekten des Clusters in Bayern informiert wurde.

Das IT-Sicherheitsnetzwerk nrw.uniTS präsentierte Friederike Schneider vom Horst-Görtz Institut an der Ruhruniversität Bochum. Sie zeigte auf, welche Vielzahl an Aktivitäten und Projekten im Netzwerk von ca. 115 Partnern in Nordrhein-Westfalen realisiert werden.

Bayern und Nordrhein-Westfalen sind im Bereich der IT-Sicherheit im bundesweiten Ver­gleich gut aufgestellt. Beide Bundesländer verfügen über eine starke Forschungslandschaft sowie zahlreiche her­stellende Unternehmen und Dienstleister in diesem Bereich. Ebenso haben beide Bundesländer jeweils ein IT-Sicherheitscluster mit der Aufgabenstellung die Akteure der IT-Sicherheit in Ihrem Bundesland durch gemeinsame Aktionen, Workshops, Kongresse und Netzwerken nachhaltig zu stärken und darüber hinaus weitere, fach­fremde Bereiche für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren.

In Zukunft sollen aus den Gemeinsamkeiten Synergien für gemeinsame Projekte entstehen und ein regelmäßiger Austausch verstärkt werden. Hierfür wurde im ver­gangenen Jahr eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster und nrw.uniTS geschlossen.

Geplant ist, die Aktivitäten und Kooperationen im jeweiligen Bundesland vorzustellen, welche Strategien bestehen und wie sich das Land jeweils mit einbringt. Ziel der Veranstaltung ist es allerdings weniger die Teilnehmer zu informieren als vielmehr gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren und den initiierten Aus­tausch nachhaltig zu stärken. Die Konzeption dieser Veranstaltung orientiert sich an dieser Zielsetzung; so steht der Austausch in Arbeitsgruppen zu vier unterschiedlichen As­pekten im Fokus. Die Erwartungen der Teilnehmer sollen bei der Planung von Folgeaktivitäten berücksichtigt werden.

Die Auftaktveranstaltung in Nordrhein-Westfalen ist am 02.11.2016 in den Räumlichkeiten der IHK Düsseldorf.

Die nächsten Termine

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden