Mo 15.07.2013 - Allgemeines

Sichere IT – dank Cloud Computing?

Cloud Computing und IT Security Experten heben IT-Sicherheit als Pro-Argument für die Cloud bei der dritten Veranstaltung der Roadshow „Cloud Computing – Services für die Wirtschaft“ hervor.

 

9. Juli 2013, Gütersloh. „Das weltweite Internet-Datenvolumen wächst bis 2016 überproportional“, so Bernd Becker, Vorstand des EuroCloud Deutschland e.V., auf der Veranstaltung „Cloud Computing – Services für die Wirtschaft“. Wie insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mit diesem wachsenden Datentransfer umgehen können und welche Möglichkeiten Cloud Computing ihnen bietet, stand im Fokus der mittlerweile dritten Roadshow-Veranstaltung zum Thema Cloud Computing in Gütersloh. Rund 50 Teilnehmer sind der Einladung von IKT.NRW, dem eBusiness-Lotsen Ostwestfalen-Lippe und pro Wirtschaft GT gefolgt, um sich über die Vor- und Nachteile von Cloud Computing zu informieren.

Nicht unberührt von der kritisch diskutierten Datenüberwachung durch ausländische Geheimdienste wurde von den Experten hervorgehoben, dass die Anforderung an Datensicherheit bei Cloud Services – entgegen der weitverbreiteten Sicherheitsbedenken – in der Regel deutlich höher liegen, als bei eigenbetriebenen Rechenzentren in KMU.

Aber wie kommt man in die Cloud und was muss dabei beachtet werden? Dr. Christian Brünger, Leiter des Geschäftsbereichs IT-Consulting der Janz IT, zufolge ist es vor allem wichtig, sich als Unternehmen intensiv mit den Anforderungen des eigenen Geschäftsbetriebs auseinanderzusetzen. Der Weg in die Cloud muss durchdacht sein, damit die IT-Struktur zur Entlastung im Geschäftsalltag beiträgt. Derek Regan, Geschäftsführer des Internet-Blumenversands Flora Prima und Praxisanwender, weiß das ganz genau: „Ich wollte mich nicht mit der IT beschäftigen, meine Stärke liegt im Blumenversand“. Sein Unternehmen generiert 95 % des Umsatzes online und ist z. B. an Tagen wie Muttertag von uneingeschränkt funktionierenden Systemen abhängig. Um die Kundenanfragen bewältigen zu können, benötigt er einen zuverlässigen und flexiblen Partner. Welche rechtlichen Aspekte beim Einstieg in die Cloud notwendig sind, zeigte IT-Fachanwalt Dr. Sebastian Karl Müller, Kanzlei Müller und Kollegen, entlang von 10 „handlichen“ Praxistipps, die bei den Teilnehmern auf sehr positive Resonanz stießen.

In der abschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Experten einig: Der Grund für die häufige Skepsis von KMU gegenüber Cloud Computing liegt unter anderem an der Vielzahl von Fachtermini, die das Thema so undurchsichtig machen. Dennoch ist wichtig, dass KMU zumindest auf der Ebene der Anforderungsdefinition so „fit“ werden, dass sie bei der Suche des geeigneten Anbieters die „richtigen“ Fragen stellen können. Derek Regan ergänzte außerdem: „Mir war wichtig, mit Partnern zusammen zu arbeiten, die ich auch nett finde – sonst habe ich an meiner Arbeit keinen Spaß.“

 

Die Vorträge der Referenten und das Programm der Cloud Computing Veranstaltung zum Download

Die nächsten Termine

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden