Forscher des Juni Mai 2018

Prof. Dr. Jörg Schwenk

Position: Professor, Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Forschungseinrichtung: Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsforscher seit: 1989

Forschungsfelder: Angewandte Kryptographie, Internetsicherheit, Single Sign-On, Websicherheit, XML- und Webservice-Sicherheit, kryptographische Protokolle, Real-World-Kryptographie

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … ich mangelnde IT-Sicherheit als Bedrohung für unser tägliches Leben und unsere gesellschaftliche Ordnung sehe, und die Sicherheit praktisch genutzter IT-Systeme verbessern möchte.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … ein Überblick über alle neuen technologischen Trends erforderlich ist, um IT-Sicherheit erfolgreich einzuführen, und ich so bei neuen Entwicklungen immer auf dem Laufenden bleibe.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … hier eine sehr gute Vernetzung zwischen Industrie und Forschung stattfindet.

Ich suche/ biete:

  • ... suche Industriepartner für Projekte im Bereich angewandte Kryptographie und Internetsicherheit.
  • ... biete kostenlose Beratung zu neuen Technologien, wenn diese auch in wissenschaftlichen Publikationen beschrieben werden können, und kostenpflichtige Beratung über unsere Ausgründung Hackmanit GmbH, wenn Vertraulichkeit gewünscht ist.

Ruhr-Universität Bochum

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Lehrgebiet: Netz- und Datensicherheit

Kontakt: nds@rub.de

Telefon: +49-234-32-26693

Forscher des Monats Mai 2018

Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager

Position: Universitätsprofessor für IT-Sicherheit

Forschungseinrichtung: Universität Paderborn

IT-Sicherheitsforscher seit:

Forschungsfelder: Angewandte und theoretische Kryptographie, sichere Netzwerkkommunikation, Bitcoins und Kryptowährung

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … mich der kreative Umgang mit Technik, die Diskussion von Ideen mit cleveren Entwicklern, IT-Professionals und Forschern, sowie die Anwendung von Mathematik zur Lösung von "Real-World"-Problemen immer faszinieren wird.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … man ständig neue Ideen entwickeln kann: Blockchain, Internet of Things, Big Data, Industrie 4.0, Smart Home, Ubiquituous Computing, ...

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … es die Möglichkeit gibt Kontakte zu "gleichgesinnten" Entwicklern und IT-Professionals auf Praxis und Forschung zu knüpfen, die ebenfalls daran interessiert sind moderne Techniken einzusetzen, um innovative Lösungen zu entwickeln oder die Sicherheit von modernen Anwendungen besser zu verstehen.

Ich suche/ biete:

  • ... suche Entwickler und IT-Professionals aus der Praxis und Forschung, die innovative Anwendungen mit Hilfe von modernen kryptographischen Techniken (z.B. Verschlüsselung, Signatur, Blockchains, usw.) entwickeln möchten oder die Sicherheit solcher Anwendungen untersuchen wollen.
  • ... biete Know-how in Kryptographie einschließlich innovativer Techniken, die kürzlich die Schwelle der praktischen Einsetzbarkeit überschritten haben, aber noch viel zu selten in der Praxis eingesetzt werden, Sicherheitsanalyse von Protokollen, Algorithmen und Internet-Standards, kryptographische Angriffstechniken.

Universität Paderborn

Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Lehrgebiet: IT-Sicherheit

Kontakt:  tibor.jager(at)upb(dot)de

Telefon: +49 5251 60-6686

Forscher des Monats April 2018

Prof. Dr.-Ing. Klaus Wehrle

Position: Universitätsprofessor, Lehrstuhlinhaber

Forschungseinrichtung: Lehrstuhl für Informatik 4 - Kommunikation und verteilte Systeme (COMSYS), RWTH Aachen University

IT-Sicherheitsforscher seit: 2006

Forschungsfelder: Cyber-physikalische Systeme, Netzwerkarchitekturen, Sicherheit und Privatsphäre in Kommunikationssystemen, Analyse und Test von Kommunikationssystemen

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … in einer zunehmend vernetzten Welt mit "smarten" Alltagsgegenständen die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer sichergestellt werden muss.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … er die verschiedenen Aspekte von Kommunikationssystemen abdeckt und nur durch das sich daraus ergebende Gesamtbild ein umfassendes Sicherheits- und Privatsphärekonzept für komplexe vernetzte Systeme erstellt werden kann.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … dies die Chance bietet die IT-Sicherheit am Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen nachhaltig voran zu bringen, insbesondere durch dieVernetzung von Wissenschaft und Industrie.

Ich suche/ biete:

  • Der Lehrstuhl bringt seine ausgewiesene wissenschaftliche Expertise im Entwurf, der Analyse und der Entwicklung flexibler, skalierbarer, sicherer und robuster Kommunikationssysteme, insbesondere im Bereich IT-Sicherheit, gerne in Forschungsprojekte sowie F&E-Vorhaben ein.

RWTH Aachen Univerität

Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Lehrgebiet: Lehrstuhl für Informatik 4 - Kommunikation und verteilte Systeme (COMSYS)

Kontakt:  wehrle(at)comsys.rwth-aachen.de

Telefon: +49 241/80-21401

Forscher des Monats März 2018

Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann

Position: Professor für Informationssicherheit und Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit if(is)

Forschungseinrichtung: Instituts für Internet-Sicherheit if(is)

IT-Sicherheitsforscher seit: 1985

Forschungsfelder: Vertrauenswürdige IT-Systeme; Zahlungssysteme und Bankentransaktionen; Internet of Things; künstliche Intelligenz; It-Sicherheit im Gesundheitswesen; Security for Smart Car, Smart Grid, Smart Traffic, Smart Home and Internet of Things; Strukturelle Analyse des Internet; Botnetze; Internet-Kennzahlen-System; Mobile Security; Identity Management; Internet-Frühwarnsysteme; Cloud Computing; Soziale Netze

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … ich einen Beitrag für mehr IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit im immer schneller werdenden Digitalisierungsprozess leisten möchte.
  • ... ich den Zugewinn an Komfort und Zeit, der durch den Fortschritt möglich wird, für jeden sicherer und einfach nutzbar machen möchte.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … er beinahe täglich Flexibilität und Umdenken verlangt. Die Fortschritte in der IT-Sicherheit, seien sie positiv, durch innovative technologische Entwicklungen oder negativ, durch immer ausgereiftere und intelligentere Hacking-Attacken, zwingen uns, unsere Vorstellungen zu hinterfragen und zu optimieren. Zurücklehnen und auf das besinnen, was und wie es schon immer gemacht wurde, ist in der IT-Sicherheit fatal.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … ich finde, dass die Vernetzung von Forschung und Wissenschaft ein sehr wichtiger Aspekt ist, um IT-Sicherheitslösungen zu erforschen, die wirklich helfen mehr IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit nachhaltig umzusetzen.

Ich suche/ biete:

  • … suche Forschungspartner, die helfen einen Beitrag für mehr IT-Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit gemeinsam zu erarbeiten.
  • ... biete ein dynamisches Team, das proaktiv und lösungsorientiert mit Forschungsfragen und Problemstellungen umgeht. Junge IT-Sicherheitsexperten, die hochmotiviert, innovativ und kreativ an neuen Entwicklungen arbeiten.

Westfälische Hochschule

Fachbereich Informatik und Kommunikation

Lehrgebiet: Verteilte Systeme und Informationssicherheit

Kontakt: pohlmann(at)internet-sicherheit.de

Telefon: +49 209 / 9596 515

 

 

Forscher des Monats Februar 2018

Prof. Dr. Eric Bodden

Position: Leiter des Lehrstuhls für Softwaretechnik und Mitglied des Vorstands des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn, Direktor für Softwaretechnik am Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)

Forschungseinrichtung:Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn & Fraunhofer IEM

IT-Sicherheitsforscher seit: 2009

Forschungsfelder: Secure Software Engineering, Statische und Dynamische Codeanalyse, Mobile/Smartphone Security, Sichere Software-Architekturen

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … ich die IT-Sicherheit für ein spannendes und sehr angewandtes Forschungsthema halte. Angreifer lernen jedes Jahr dazu und denken sich ständig neue Dinge aus. Dadurch gehen einem die Herausforderungen so schnell nicht aus.
  • ... es mir Spaß macht, in einem solchen Thema einen wichtigen Beitrag leisten zu können, und somit die Welt wirklich ein Stück sicherer zu machen.
  • ... das Themenfeld erstaunlich interdisziplinär ist, was ich sehr schätze.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … mehr als 90% aller Cyberangriffe letztendlich Programmierschwachstellen in Anwendungssoftware ausnutzen. Solche "Software Vulnerabilities" stellen also in der Praxis das derzeit größte Sicherheitsproblem dar. Meine Forschung hat es zum Ziel, soclhe Schwachstellen möglichst effektiv und frühzeitig im Softwareentwicklungsprozess zu erkennen. Wenn immer uns das gelingt, können wir in der Regel eine Vielzahl realistischer Angriffe abwenden.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … das Bundesland NRW im Bereich der IT-Sicherheit starke Kompetenzen hat, wir aber alle mehr davon haben, wenn wir diese Kompetenzen bündeln.
  • ... weil IT-Sicherheit ist derzeit noch zu oft ein Thema für "Nerds". Um erfolgreich zu sein, müssen wir es in die breite Masse tragen. Hierbei leistet nrw.uniTS einen wichtigen Beitrag.

Ich suche/ biete:

  • … biete Kompetenzen im Bereich der sicheren Software- und Systementwicklung, speziell im Auffinden von Schwachstellen aber auch im Bereich sicherer Architekturen. Über meine Fraunhofer-Abteilung arbeiten wir regelmäßig mit Unternehmen verschiedenster Branchen zusammen, um beispielsweise bei diesen entsprechende Entwicklungsprozesse zu etablieren, oder um Produkte dieser Unternehmen auf die Abwesenheit von Schwachstellen zu prüfen. Dies geschieht entweder in Direktbeauftragungen durch die Industriepartner oder im Rahmen gemeinsamer Förderprojekte.

Universität Paderborn

Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Lehrgebiet: Softwaretechnik

Kontakt: eric.bodden(at)upb(dot)de

Telefon: +49 5251 60-3313

Forscher des Monats Januar 2018

Prof. Dr. Martin R. Wolf

Position: Professor

Forschungseinrichtung: Labor für IT Organisation und Management

IT-Sicherheitsforscher seit: 2013

Forschungsfelder: IT Security Awareness

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … das Thema IT-Sicherheit niemals relevanter war als heute. Viele digitale Herausforderungen der Zukunft können nur gelöst werden, wenn wir die IT-Sicherheit im Griff behalten.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … es den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Nur wenn der Mensch ein integraler Bestandteil des Sicherheitssystems wird, werden wir mit IT-Sicherheitskonzepten Erfolg haben.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … es ein hervorragendes Netzwerk im Bereich IT-Sicherheit ist und den Kontakt zu vielen Experten aus den unterschiedlichsten Spezialgebieten ermöglicht.

Ich suche/ biete:

  • … biete Expertise und Tools im Bereich IT-Security Awareness, insbesondere Competence Developing Games.
  • … suche Projektpartner für weitere Forschungsprojekte; interessante Kontakte; Unternehmen, die unsere Forschungsergebnisse ausprobieren und einsetzen möchten.

FH Aachen

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Lehrgebiet: Management von Informationstechnologie

Kontakt: m.wolf@fh-aachen.de

Telefon: +49 241/6009 52171

Forscher des Monats Dezember 2017

Prof. Dr.-Ing. Christof Paar

Position: Lehrstuhl Embedded Security, geschäftsführender Direktor Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit

Forschungseinrichtung: Ruhr-Universität Bochum

IT-Sicherheitsforscher seit: 1995

Forschungsfelder: Sicherheit für das Intenert der Dinge, Hardware-Sicherheit, angewandte Kryptografie, Lernprozesse in der IT-Sicherheit

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … mir das Zusammenspiel zwischen Hacken, Mathematik und menschlicher Aspekte großen Spaß macht, auch wenn die Probleme sehr schwer zu lösen sind.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … es ein so junges Gebiet ist verglichen mit vielen anderen Wissenschaftsdisziplinen. Unsere Scientific Community ist noch sehr jung - mit Anfang 50 zähle ich schon zu den "Alten" - und es ergeben sich fortlaufend neue Fragestellungen und Lösungsansätze.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … ich die Vernetzung zwischen Industrie und Forschung wichtig und spannend finde.

Ich suche/ biete:

  • … Internet der Dinge
  • … Sicherheit autonomer Systeme

Ruhr-Universität Bochum

Lehrstuhl Embedded Security

Kontakt: christof.paar@rub.de  

Telefon: +49 234 / 32 - 22994

 

 

Forscher des Monats November 2017

Prof. Dr. Matthew Smith

Position: Professor am Lehrstuhl Usable Security and Privacy

Forschungseinrichtung: Universität Bonn, Fraunhofer FKIE

IT-Sicherheitsforscher seit: 2009

Forschungsfelder: Usable Security and Privacy für End-Anwender, Usable Security and Privacy für Entwickler und Administratoren

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … ich Sicherheit einfacher machen will.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … der Faktor Mensch immer für Überraschungen gut ist.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … wir in NRW den Faktor Mensch in den Mittelpunkt stellen

Ich suche/ biete:

  • … Benutzerstudien mit Administratoren
  • … Benutzerstudien mit Entwicklern
  • … Einfache Untersuchung von Maschinencode und Quellcode auf Schwachstellen

Universität Bonn

Institut für Informatik 4

Lehrstuhl für Usable Security and Privacy

Kontakt:  smith@cs.uni-bonn.de

Telefon: +49 228 73 54 218

Forscher des Monats Oktober 2017

Prof. Dr.-Ing. Jan Pelzl

Position:

Forschungseinrichtung: AG Safety & Security, Hochschule Hamm-Lippstadt

IT-Sicherheitsforscher seit: 2003

Forschungsfelder: Embedded Security, IoT Security, Safety&Security

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … mich IT-Sicherheit schon immer fasziniert hat.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … mit zunehmender Druchdringung unseres Alltags die IT-Sicherheit immer bedeutender wird und deren praktische Umsetzung in verschiedenen Bereichen anspruchsvoll ist.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … lokale Netzwerke wichtig sind.

Ich suche/ biete:

  • … Industrie- und Forschungsprojekte

Hochschule Hamm-Lippstadt

Computer Security

Lehrgebiet: Datennetze, IT-Sicherheit und IT-Forensik

Kontakt:

Telefon: +49 (0)2381 8789-476

 

 

 

 


Forscher des Monats September 2017

Prof. Dr. Marko Schuba

Position: Professor für Informatik an der FH Aachen

Forschungseinrichtung: Lehrgebiet Datennetze, IT-Sicherheit und IT-Forensik

IT-Sicherheitsforscher seit: 1999

Forschungsfelder: Industrial IT Security, Automotive Security, Smart Home Security, Web Application Security, IT-Forensik im IoT, Anwendungssicherheit, Bezahlsysteme, Identitätsmanagement.

 

Ich bin IT-Sicherheitsforscher/in, weil…

  • … IT-Sicherheit ein immer wichtiger werdender Bestandteil der modernen Gesellschaft ist.
  • … es dadurch einen großen Bedarf an Forschern und Lehrenden gibt.
  • … IT-Sicherheit einfach Spaß macht.

Mein Forschungsbereich ist besonders spannend, weil …

  • … immer neue IoT-Geräte auf dem Markt kommen und die vernetzte Gesellschaft von der IT abhängiger wird.
  • … mein Lehrgebiet IT-Sicherheit mit interessanten Aspekten aus den Bereichen Datennetzen und IT-Forensik verknüpft.

Bei nrw.uniTS mache ich mit, weil…

  • … der Austausch mit Forschenden und Unternehmen in einem schnelllebigen Bereich wie der IT-Sicherheit unerlässlich ist.
  • … nur der Austausch mit Unternehmen die Forschung an den wirklichen Problemen der IT-Sicherheit erlaubt.

Ich suche/ biete:

  • … biete Forschungsprojekte aus den Bereichen Automotive, IoT, Gamification
  • … biete Kontakte zu regionalen KMUs im Raum Aachen
  • … biete eigene Erfahrung in Unternehmen der IT-Sicherheit (schuba & höfken GbR / seit 2011; @-yet Industrial IT Security / seit 2017)
  • … suche Kontakte zu anderen Forschern / Unternehmen für gemeinsame Förderanträge
  • … suche Kontakte zu Unternehmen (IT-Sicherheit, IoT-Hersteller, IoT-Integratoren, IoT-Endnutzer) für gemeinsame Projekte (Hochschule / Firma)

FH Aachen

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Lehrgebiet: Datennetze, IT-Sicherheit und IT-Forensik

Kontakt:  schuba(at)fh-aachen.de

Telefon: +49 241 6009 52176

 

 

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden