Fakultät Kommunikation und Umwelt - Hochschule Rhein-Waal

IT-Sicherheitsforschung an der Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist mit ihren beiden modernen Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort in der Region verwurzelt und mit der Welt vernetzt. An der Hochschule finden mehr als 7.200 Studierende aus über 120 verschiedenen Nationen in Hörsälen, Seminar- und Praktikumsräumen, Sprachenzentren, Bibliotheken aber auch Mensen und Studierendenwohnheimen ihren Platz für Studium und studentisches Leben. Derzeit bietet die Hochschule Rhein-Waal 25 Bachelor- und elf Masterstudiengänge in natur-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten sowie Sozial-, Gesellschafts- und Gesundheitswissenschaften an. Die Kombination aus wissenschaftlichen Inhalten und der praktischen Erfahrung bereitet die Studierenden bestens auf den späteren Berufsalltag vor. Kooperationen mit der Wirtschaft führen zu berufsqualifizierenden Kompetenzen und erleichtern den Start ins Berufsleben. Je nach den persönlichen Lebensumständen und Wünschen können die Studierenden an der Hochschule Rhein-Waal ein Vollzeitstudium in deutscher oder in englischer Sprache absolvieren, zudem auch dual oder berufsbegleitend studieren. Rund 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt.

Als junge und innovative Hochschule legt die Hochschule Rhein-Waal einen Schwerpunkt auf interdisziplinäre und anwendungsnahe Forschung. Mit methodenbasierter, anwendungsorientierter und fächerübergreifender Forschung und Lehre bilden die vier Fakultäten Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal hochqualifizierte Studienabsolventen aus. Mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigt sich Herr Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler aus der Fakultät Kommunikation und Umwelt.

Um den Praxistransfer in Forschung und Lehre zu gewährleisten, arbeitet die Hochschule Rhein-Waal mit vielen Unternehmen im In- und Ausland zusammen – vom kleinen mittelständischen Unternehmen bis zum international agierenden Konzern. Die Vernetzung der Hochschule Rhein-Waal mit der Wirtschaft und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wird durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder Projekte von Studierenden, Praktika, Praxissemester und Abschlussarbeiten mit lokalen, nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen und Partneruniversitäten verwirklicht.

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden