Round Table IT-Sicherheit NRW

Strategiepapier und Forschungsagenda

Das Strategiepapier „IT-Sicherheit für NRW 4.0 – Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher” ist das Ergebnis des vom Wissenschaftsministerium (MIWF) initiierten Runden Tisches IT-Sicherheit.
 
Wichtige Stakeholder der IT-Sicherheit haben in zehn Punkten die wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammengetragen, um die Weichen für eine erfolgreiche Digitalwirtschaft zu stellen und die IT-Sicherheitsszene in NRW nachhaltig zu stärken:

  1. Durchführung von Leuchtturm-Projekten zur IT-Sicherheit
  2. Medienkampagne zur Sensibilisierung der Nutzer zum Thema IT-Sicherheit
  3. Digitalkompetenz (inklusive IT-Sicherheit) in den Schulen und Hochschulen stärken
  4. Ausbau von Professuren mit Schwerpunkt IT-Sicherheit für jeden IT-Ausbildungsgang
  5. Entwicklung einer Weiterbildungsplattform im Bereich IT-Sicherheit
  6. Gründung eines IT-Sicherheit-Start-Up-Zentrums gemeinsam mit der Digitalen Wirtschaft NRW
  7. Ausbau der Förderung von Forschung zu sicheren und zuverlässigen IT-Systemen als prospektive Maßnahme; Prinzip „security by design“
  8. Europäische Mindeststandards bei Beschaffungen durch Behörden und öffentliche Institutionen
  9. Erhöhung der Nutzerakzeptanz von IT-Sicherheit
  10. Sicherheitsinitiative: „Mehr Verschlüsselung für alle!“

 
Informationen rund um dieses Dokument, über die Autoren und die neuste Version zum Download finden Sie hier.
 

Nach der Präsentation des Strategiepapiers auf der CeBIT 2016, wurde die NRW-Forschungsagenda „Human Centered Systems Security“ im Winter 2016 entwickelt. In der Agenda skizzieren Prof. Thorsten Holz (HGI/ RUB), Prof. Norbert Pohlmann (Institut für Internet-Sicherheit if(is), Prof. Eric Bodden (Universität Paderborn), Jörg Hoffman (RWTH Aachen) und Prof. Matthew Smith (Universität Bonn) die Forschungsthemen der kommenden Jahre und stellen hier den „Faktor Mensch“ in den Mittelpunkt. Neben der technischen Absicherung der Systeme ist vor allem der Mensch ein entscheidender Faktor auf dem Weg in ein digitales Zeitalter. IT-Sicherheitslösungen müssen nutzergerecht sein, damit sie akzeptiert und angewendet werden.

Die aktuelle Version der Forschungsagenda finden Sie hier.

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden