Am 30.11 fand bei der G Data Software AG in Bochum die Abschlussveranstaltung der diesjährigen IT´s Breakfast Serie statt.
Zusammen mit seinem...
Informationstechnische Systeme durchdringen heute alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Während sie über Smartphones, Tablets und Smart-TVs den Bereich der Kommunikation und des Entertainments für Endanwender bereits erobert haben, stehen Technologien wie Smart Home, Smart Production und Smart Grid kurz davor, weitere wichtige Bereiche des privaten und geschäftlichen Lebens von Grund auf zu erneuern. Die Hoffnung der Wirtschaft ist groß: Die Technologien sollen einerseits neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten erschließen und andererseits neue Dienstleistungsmodelle erlauben, die zuvor nicht möglich waren.
Durch die fortschreitende Digitalisierung bzw. durch weitere technische Entwicklungen wird künftig auch die Angreifbarkeit der verwendeten IT-Systeme steigen. Eine der häufigsten Problemquellen dabei stellt der „Faktor Mensch“ da. Noch weitestgehend unerforscht ist die Frage: Wie kann man Sicherheitsmechanismen auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette so gestalten, dass sie für die betreffenden Personenkreise auch effektiv anwendbar sind?
Für dieses Forschungsthema sehen wir eine besondere Stärke am Forschungsstandort NRW, welche weiter ausgebaut werden soll. Wichtig ist es künftige Forschung so zu gestalten, dass sie an die tatsächlichen Bedarfe der Praxis angepasst sind.
Die Autoren der NRW-Forschungsagenda "Human Centered Systems Security" disktutieren bei der Landesvertretung NRWs in Brüssel gemeinsam mit der NRW-Wissenschaftministerin Schulze und dem EU-Kommissar Oettinger über die "großen Herausforderungen".
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit.
Agenda
11:45 Registrierung
12:00 Begrüßung
Rainer Steffens, Direktor der Landvertretung NRW in Brüssel Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin NRW Günther H. Oettinger, EU-Kommissar Debatte“NRW’s Research Agenda for addressing
Security Challenges” Prof Dr Eric Bodden, Softwaretechnik/ Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn; Software Engineering/ Fraunhofer IEM
Prof Dr Thorsten Holz
Lehrstuhl für Systemsicherheit, Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit/ Ruhr- Universität Bochum Prof Dr Norbert Pohlmann
Professor für Informationssicherheit und Direktor des Institus für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule, Vorstand TeleTrust
Prof Dr Matthew Smith
Professor for Usable Security and Privacy, Universität Bonn/ Usable Security and Privacy, Fraunhofer FKIE Moderation
Monika Gatzke
Clustermanagerin des Competence Center for Cyber Physical
Systems (CPS.HUB NRW), Bergische Universität Wuppertal Aublick
Svenja Schulze 1:15 Get-together and Mittagsimbiss"
Veranstaltungsort:
Veretung des Landes NRW bei der Europäischen Union
Montoyerstraat 47 Rue Montoyer, B-1000 Brussels
Metro 2 and 6; Station: Trône/Troon
Preis: kostenlos
Am 30.11 fand bei der G Data Software AG in Bochum die Abschlussveranstaltung der diesjährigen IT´s Breakfast Serie statt.
Zusammen mit seinem...
Eigentlich wusste ich ja, dass ich da nicht draufklicken sollte...
Modernes Awarenessbuilding durch Nudging, Gamification & Co war Thema des IT´s...
Das Hacker-Team aus Deutschland gewinnt die European Cyber Security Challenge. Beim Finale in London setzte sich die deutsche Auswahl junger...
Das IT´s Breakfast im August stand unter dem Thema "Notfallmanagement".
In einem sehr anschaulichen Format zeigte Herr Stefan Lorenz von der OSYSCON...